Was sollte man bei einer Kreditaufnahme beachten?

veröffentlicht am 27. August 2018 in Kredit von
kreditaufnahme

Quelle: https://pixabay.com/de/geld-m%C3%BCnze-investitionen-gesch%C3%A4ft-2724241/

Ein Kredit können heutzutage die meisten Verbraucher problemlos aufnehmen. Dies ist in erster Linie den günstigen monatlichen Zinsen zu verdanken, wodurch die monatlichen Belastungen oftmals auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Dennoch sollten potenzielle Kreditnehmer nicht den Fehler begehen und das erstbeste Angebot in Anspruch nehmen. Es gibt nämlich einige wichtige Kriterien bei einem Kredit, die unbedingt beachtet werden sollten. Im Folgenden gehen wir darauf ein, welche Kriterien im Zusammenhang mit der Suche nach dem passenden Darlehen eine große Bedeutung tragen und worauf man bei einer Kreditaufnahme achten sollte.

Die passende Kreditart als Grundlage

Bevor sich künftige Kreditnehmer um die speziellen Darlehensangebote kümmern, sollte man sich zuerst einmal für die passende Kreditart entscheiden. Es kommt immer wieder vor, dass sich Verbraucher aus unterschiedlichen Gründen für den falschen Kredit entscheiden, was insbesondere dann in den Vordergrund rückt, wenn beispielsweise ein kostspieliger Dispokredit über eine längere Zeit hinweg mit mehreren Tausend Euro aufgenommen wird.

In diesem speziellen Fall würde ein Minikredit die deutlich bessere und günstigere Variante der Kreditaufnahme darstellen. Um die optimale Kreditart zu ermitteln, sollte selbstverständlich der Finanzierungszweck im Vorhinein bekannt sein. Abgesehen davon, wofür das Darlehen benötigt wird, stehen Verbrauchern folgende Kreditarten zur Verfügung:

  • Ratenkredit
  • Dispokredit
  • Autokredit
  • Studentendarlehen
  • Immobilienkredit
  • Beamtenkredit
  • Rahmenkredit
  • Dispokredit

Diese und noch weitere Kreditformen werden heutzutage von Geldinstituten zur Verfügung gestellt, sodass es für fast jeden Zweck die passende Finanzierungsmöglichkeit gibt. Wenn beispielsweise der Kauf eines Neuwagens finanziert werden soll, dann gibt es für diese Anschaffung den passenden Autokredit, der auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen der Fahrzeugfinanzierung ausgelegt ist.

Unterschiedliche Angebote miteinander vergleichen

Nachdem man sich für die passende Kreditart entscheiden hat, geht es im zweiten Schritt darum, die verschiedenen Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Verbraucher können sich zu diesem Zweck sogenannter Kreditvergleiche bedienen, die auf vielen speziellen Finanzwebseiten kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Kreditvergleiche im Internet zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:

  • Dem Nutzer wird ein hohes Maß an Anonymität gewährleistet
  • Der Großteil der im Netz zu findenden Kreditvergleiche ist völlig kostenlos
  • Die Ergebnisse werden übersichtlich und detailliert angezeigt
  • Neutralität hinsichtlich der Bevorzugung bestimmter Banken

Wichtig ist, dass auch bei einem solchen Kreditvergleich auf bestimmte Qualitätskriterien geachtet werden sollte. So sollte der Kreditvergleich möglichst anonym, unabhängig und kostenlos sein.

Zinsen und weitere Kosten

Viele Verbraucher machen bei der Suche nach dem passenden Kredit den Fehler, sich beim Vergleich der unterschiedlichen Angebote ausschließlich auf die Kreditzinsen zu konzentrieren und andere wichtige Kriterien überhaupt nicht zu berücksichtigen. Zunächst einmal ist es selbstverständlich wichtig, die Angebote der unterschiedlichen Kreditinstitute in Bezug auf den Zinssatz miteinander zu vergleichen. Komplizierter wird der Vergleich dann, wenn der Anbieter Kredite mit bonitätsabhängigen Zinsen anbietet. In solchen Fällen müssen sich Verbraucher ein konkretes Angebot einholen, da der Zinssatz direkt von der persönlichen Bonität beeinflusst wird. Unabhängig vom Kreditzins gibt es bei einem Kredit auch weitere Kosten, die ebenfalls beachtet werden sollten. Hierzu gehören Bearbeitungskosten und weiter Kosten, die sich unter dem Deckmantel der Bearbeitungsgebühren verstecken. In manchen Fällen ist es schwierig, solche zusätzlichen Kosten auf den ersten Blick zu ermitteln.

Bei den Raten-, Dispo- und Autokrediten gibt es heutzutage bei den meisten Anbietern neben dem zu zahlenden Kreditzins keine zusätzlichen Kosten. Grundsätzlich sollten Verbraucher das Kreditinstitut stets darum bitten, Gebühren, Zinsen und weitere anfallende Kosten genau aufzulisten, die im Rahmen der Kreditaufnahme und Nutzung des Kredits anfallen. Bei Verbraucherkrediten sind Banken zu der Angabe sämtlicher Kosten gesetzlich verpflichtet, sodass Kreditnehmer eventuell rechtlich dagegen vorgehen können, falls der Kreditgeber anfallende Kosten verschleiert hat.

Fazit

Kredite stellen eine gute Möglichkeit dar, um sich größere Anschaffungen zu finanzieren. Bei der Suche nach dem besten Kreditangebot sollten einige wichtige Kriterien, wie beispielsweise Kreditzins, Laufzeit und zusätzliche Kosten berücksichtig werden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, über sogenannte „Kreditvergleiche“ Angebote unterschiedlicher Anbieter miteinander zu verglichen, um so das optimale Angebot zu ermitteln, welches bestens zu den persönlichen Anforderungen und Bedürfnissen passt.


Für diesen Beitrag sind die Kommentare geschlossen.